Unser Therapiekonzept
Leben ohne Alkohol – Der zentraler Baustein unseres Therapiekonzeptes

Die Grundlage unseres Konzeptes ist die weitgehende Verwirklichung der Prinzipien der soziottherapeutischen Gemeinschaft mit einem Höchstmaß an Selbsthilfe, Selbstkontrolle, Übernahme von Verantwortung und Förderung von Eigeninitiative. Wir gestalten einen realistischen Tagesablauf und lernen dadurch, ein „Leben ohne Alkohol“ zu führen. Denn gemeinsam mit anderen Menschen schaffen wir eine positive Entwicklung und können uns ein zufriedenes, suchtmittelfreies Leben aufbauen.
Uns ist bewusst, dass jeder Anfang schwer ist. Dennoch sind wir überzeugt, dass mit Hilfe von erfahrenen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern sowie mit der Unterstützung von verständnisvollen und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ängste und Unsicherheiten überwunden werden können. In der vertrauensvollen, gemütlichen und familiären Atmosphäre unseres Hauses werden aus Fremden sehr schnell Nachbarn und Bekannte, manchmal sogar auch Freunde.
Im Haus Waldherr sind uns die persönliche Wertschätzung eines jeden Menschen und gegenseitiger Respekt sehr wichtig.
Die Soziotherapeutische Gemeinschaft
Unsere soziotherapeutische Gemeinschaft gibt allen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Raum und Zeit, ihr Leben neu zu orientieren und zu gestalten. Jeder bringt sich mit seinen individuellen Fähigkeiten in die Bewohnergemeinschaft ein. Dabei erfährt sie/er Unterstützung, Hilfe und Anregungen auf ihrem/seinem Weg zu einer stabilen Abstinenz und neuem Selbstwertgefühl.

Unser Therapie- und Behandlungsangebot umfasst insbesondere:
Alltagsorientierte Arbeits- und Beschäftigungstherapie
Kunstwerkstatt
Schreinerei/Holzwerkstatt
Hauswerkstatt und Gartenarbeit
Küche und Hauswirtschaft
Waschküche und Bügelstube
Bewohnerbüro / PC-Schulung
Generelle und bedarfsorientierte Betreuungsangebote:
Bezugstherapeutische Einzelgespräche / Zielgespräche
Soziales Kompetenz- und Behördentraining
Differenzierte Fachthemengruppen:
Suchttherapiegruppen zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens
S.T.A.R.-Gruppe / Rückfallprophylaxe mit strukturiertem Trainingsprogramm
Regelmäßige medizinische Verlaufsgespräche
Regelmäßige Bewohner- und Bewohnersprechergruppen
Orientierungsgruppe zur Einführung in das Zusammenleben unserer Gemeinschaft
Kognitives Gedächtnistraining
Trainingsgruppe für emotionale Kompetenzen / Umgang mit Gefühlen
Gesundes Körperbewusstsein und Hygiene
Kunsttherapiegruppe/-Einzelsitzungen
Angehörigenarbeit und Paargespräche
Freizeitpägogische Gruppe
Außenorientierungsgruppe zur Vorbereitung der sozialen und beruflichen Reintegration
Geschlechtsspezifische Gruppen
Gott- und die Weltgruppe der Seelsorge
Externe Angebote
Bei Bedarf ambulante Psychotherapie
Arbeitserprobungen außerhalb der Einrichtung (Selbsthilfefirmen / Integrationsbetriebe)
Selbsthilfegruppen